Cover von Warum gesegnete Säue rasen und der Strohsack heilig ist wird in neuem Tab geöffnet

Warum gesegnete Säue rasen und der Strohsack heilig ist

Sprichwörter, Redensarten - und was dahinter steckt
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: München, Süddeutsche Zeitung
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

SignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungenFrist
Signatur: Sprache - Deutsch - Kreativ Waru Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wer dieses nicht weiß, kann doch jenes wissen, sagt ein kenianisches Sprichwort und wendet sich damit gegen den Anspruch, mit dem vermeintliche Alleswisser auftreten. Keiner kann alles wissen, das zeigt sich auch angesichts der Fülle von Redewendungen und Sprichwörtern, die unsere Sprache bereichern. In zahlreichen Sammlungen haben Wissenschaftler diesen Reichtum immer wieder analysiert und kritisch kommentiert.
Auch viele SZ-Leser setzen sich kritisch und neugierig mit dem Wahrheitsgehalt von Redewendungen auseinander, über deren Herkunft oder Erklärung sie in der wöchentlichen SZ-Kolumne Fragen der Leser mehr erfahren wollen. Bei der Beantwortung geht es den SZ-Autoren hauptsächlich darum, möglichst verständlich und anregend zu erläutern, wo der Barthel den Most holt oder weshalb einer Maulaffen feil hält.
Wer in der Sammlung blättert, möge ein persönliches Aha-Erlebnis mitnehmen, verbunden mit einem Zugewinn an Schlauheit , und er soll in geselliger Runde das Bewusstsein und das Vergnügen für die unerschöpflichen Ausdrucksmöglichkeiten pflegen, die unsere Sprache bereithält.
 
 
 

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: München, Süddeutsche Zeitung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sprache - Deutsch - Kreativ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86615-967-9
2. ISBN: 3-86615-967-6
Beschreibung: 02, 175 S.
Schlagwörter: Phraseologie; Deutsch; Sprichwort
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weidinger, Birgit
Mediengruppe: Sachliteratur