Cover von Klimakriege wird in neuem Tab geöffnet

Klimakriege

wofür im 21. Jahrhundert getötet wird
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Welzer, Harald
Verfasserangabe: Harald Welzer
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

SignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungenFrist
Signatur: Gesellschaft- Politik- International Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Lebensgefährlicher Mangel an Trinkwasser und eklatant zurückgehende Ernteerträge sind unverkennbare Zeichen des Klimawandels. Sie führen in den betroffenen Regionen zu ökonomischen und sozialen Katastrophen, zu Bürgerkriegen und gewaltigen Flüchtlingsströmen. Und dies geschieht ausgerechnet dort, wo die Lebensverhältnisse ohnehin desaströs sind. Aus den Völkermorden des 20. Jahrhunderts ist bekannt, wie schnell Menschen soziale Fragen mit radikalen und tödlichen Lösungen beantworten. Harald Welzer zeigt, wofür im 21. Jahrhundert getötet werden wird. Jenseits der Bemühungen um die Ursachen des Klimawandels gilt es aktuell zu verhindern, dass Menschen zur Flucht vor der ökologischen Katastrophe gezwungen werden. Dann müssten sie nicht vor den Toren der privilegierten Industriegesellschaften in Lager eingesperrt werden, in der Wüste verdursten oder im Meer ertrinken. Der Sozialpsychologe Harald Welzer beschreibt die gegenwärtige ökologisch-politische Weltlage, plädiert für ein neues Denken und zeigt, was jetzt getan werden muss, um drohende Katastrophen abzuwenden.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Welzer, Harald
Verfasserangabe: Harald Welzer
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gesellschaft - Politik - International
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-089433-5
2. ISBN: 3-10-089433-2
Beschreibung: 335 S.
Schlagwörter: Klimaänderung; Kriegsursache; Zukunft; Lebensbedingungen; Bedrohung; Globalisierung; Natürliche Ressourcen; Bewaffneter Konflikt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur