Cover von Deutschland verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Deutschland verstehen

ein Lese-, Lern- und Anschaubuch
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Ralf Grauel und Jan Schwochow
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Gestalten
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

SignaturSignaturfarbeStatusVorbestellungenFrist
Signatur: Geschichte Deutschland 1964 bis heute Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Deutschland verstehen ist das Buch für jeden, der wissen will, wer die Deutschen sind und wie sie ticken: ein unterhaltsames Datenfeuilleton unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Deutschland verstehen bietet eine kurzweilige Bildungsreise durch unser Land in acht Kapiteln: Was wir lieben, Wovor wir uns fürchten, Woher wir kommen, Was wir gut können, Wir und die Macht, Wir und das Geld, Wir und wir, und Wir und die Anderen. Die im Buch versammelten Schaubilder zeigen Kanzleramt, Reichstag und Gorch Fock von innen und erzählen von Preußen, Goethe, Kernkraftwerken, Loveparade und Oktoberfest. Sie zeichnen Stammbäume der RAF und der Deutschland AG; vergleichen Äpfel mit Kartoffeln, BRD mit DDR und Stefan Raab mit Thomas Gottschalk.
Deutschland verstehen entstand in Kooperation mit Stern, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Handelsblatt, Financial Times Deutschland, Zeit Magazin, Bild-Zeitung, Berliner Morgenpost und anderen Medien, in denen die abgebildeten Grafiken zuerst erschienen. Andere Arbeiten wurden eigens für dieses Buch erstellt.
 

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Ralf Grauel und Jan Schwochow
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Gestalten
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Geschichte - Deutschland - 1946 bis heute
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89955-445-8
2. ISBN: 3-89955-445-0
Beschreibung: 239 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 34 cm
Schlagwörter: Statistik; Deutschland; Geschichte; Lebenswelt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grauel, Ralf; Schwochow, Jan
Mediengruppe: Sachliteratur